BWT bestaqua 16 ROC

Tech­nischer Support

Produktvorteile & Details

  •  Inno­va­tive Umkehrosmose-​​Tech­no­logie
  • 180l/h Permeat­leis­tung
  • Idealer Einsatz in der Spül­technik und für Back­öfen/Kombi­dämp­fer
  • Effi­zient zur Herstel­lung von demi­ne­ra­li­siertem Wasser in großen Mengen
  • Einfache Kontrolle und Steue­rung über Bluetooth-​​App
ROC 16 ROC 16

Datenblatt + EBA

Alle wich­tigen Infor­ma­tionen auf einen Blick

Hier finden Sie die zentralen Unterlagen zur BWT bestaqua 16 ROC – speziell entwickelt für höchste Anforderungen in Gastronomie und Hotellerie.

Laden Sie sich ganz einfach das technische Datenblatt sowie die Einbauanleitung (EBA) herunter und erhalten Sie alle relevanten Details zur Planung, Installation und Anwendung des Systems.

Technische Videoanleitungen

Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen
reibungslosen Betrieb

In unseren Video-Tutorials erhalten Sie detail­lierte Anlei­tungen zur fach­ge­rechten Instal­la­tion, Wartung und dem Austausch von Kompo­nenten der BWT bestaqua 16 ROC.

Die Videos unter­stützen Sie dabei, die Leis­tungs­fä­hig­keit Ihrer Umkehr­os­mo­se­an­lage zu sichern und Ausfall­zeiten durch schnelle, präzise Hand­ha­bung zu mini­mieren. Nutzen Sie die visu­elle Schritt-für-Schritt-Darstellung, um Ihre Arbeits­pro­zesse effi­zient und norm­ge­recht umzu­setzen.

Ersatzteilpreisliste

Von der Identifikation bis zur Bestellung -
schnell und unkompliziert

In unserer Ersatz­teil­preis­liste finden Sie eine über­sicht­liche Darstel­lung aller verfüg­baren Kompo­nenten inklu­sive Bilder und Preisen. So erkennen Sie schnell das gesuchte Teil und erhalten alle wich­tigen Infor­ma­tionen auf einen Blick.

Download Ersatzteilpreisliste Umkehrosmoseanlage  

Sollten Sie Ersatz­teile benö­tigen, können Sie diese unkom­pli­ziert über das unten­ste­hende Kontakt­for­mular bei uns bestellen.

Ihr Kontakt

Unexpected error. Please try to reload the page

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur BWT bestaqua 16 ROC

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um Ihre Umkehr­os­mo­se­an­lage. Sollten dennoch Unklar­heiten bestehen oder Sie weitere Unter­stüt­zung benö­tigen, wenden Sie sich gerne an unseren tech­ni­schen Support: tech-support@water-and-more.de

Wir helfen Ihnen schnell und kompe­tent weiter!

Applikation Bedingungen: Gerätesicherungsfuse

Wir nutzen eine T1.25A Sicherung für die ROC-Systems. Wenn die Sicherung immer wieder durchbrennt, liegt eines der folgenden drei Probleme vor:

  1. Ein Kurzschluss, entweder auf der Leiterplatte oder in der 230-V-Verkabelung
  2. Ein defekter Kondensator
  3. Eine defekte Pumpe oder Pumpenkupplung, die das Drehen des Rotors erschwert und somit zu einem höheren Stromverbrauch führt

Applikation Bedingungen: Membran Kapazität

Im Allgemeinen sprechen wir nicht über Membran Kapazität, da jedes Wasser unterschiedlich ist, wenn wir über Kapazität reden müssen wir neben Wasserhärte noch verschiedene Parameter berücksichtigen. Ein paar wichtige Parameter befinden sich in der ROC EBA in Sektion 2.2, z.B. Fe, Mn, SDI usw..

Applikation Bedingungen: Wasserhärte

Grundsätzlich empfiehlt der Hersteller die Verwendung einer Speisewasser Vorbehandlung.

„Wenn die Gesamthärte 10 °dH übersteigt oder das Verhältnis von temporärer Härte zu Gesamt-härte 80% übersteigt, ist eine Vorfiltration notwendig, um die Zuverlässigkeit und Leistung des Produkts zu gewährleisten.“ Diese Satz haben wir in der ROC EBA bei Sektion 2.2 Betriebsbedingungen hinzugefügt. Es ist Standardtext für alle RO-Produkte.

Bitte beachten: Das ist unsere Empfehlung - wenn bei größeren Wasserhärten die Membran öfter zu tauschen ist, ist es von unserer Seite her technisch kein Problem.

Zertifizierung

Unsere ROC Systeme wurden gemäß folgender Richtlinien konzipiert und getestet:

  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2014/30/EU
  • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
  • RoHS Richtlinien 2011/65/EU 

Harmonisierte Normen:

  • IEC 61000-3-2:2018
  • IEC 61000-3-3:13/AMD1:2017
  • IEC 6100-6-1:2016
  • IEC 61000-6-3:2020

Eine EU-Konformitätserklärung und ein CB-Zertifikat liegen vor.

Betriebliche Anforderungen in HORECA - Maßgeschneiderte Drucktanksysteme für größere Installationen

Für Hochverbraucher (Hotels, große Restaurants etc.):

  • Hydropneumatische Tanks mit 500 bis 2.000+ Litern Kapazität werden eingesetzt
  • Oft in Kombination mit Nach-RO-Hochdruckpumpen
  • Inklusive Druckschaltern und automatischer Nachfüllsteuerung

Dies bietet:

  • Vollautomatisiertes, hochdruckfähiges gereinigtes Wassersystem
  • Geeignet für industrielle Anforderungen

Wie werden die Filter geprüft?

Unsere produzierten Filter werden stichprobenartig durch eine Druckprüfung (schwellende Druckwerte) und zusätzlich durch einen Bersttest geprüft.

Warum ein Drucktank nach einem RO-System in HORECA unverzichtbar ist - Wie ein Drucktank funktioniert

Ein Drucktank besteht aus zwei Kammern:

  • Eine für das RO-Wasser
  • Eine für Druckluft, getrennt durch eine Membran oder Blase

Wenn der Tank sich mit Wasser füllt:

  • Wird die Luft komprimiert
  • Diese Kompression erzeugt den ausgehenden Wasserdruck, wenn ein Hahn oder Gerät geöffnet wird
  • Sobald der Druck unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, schaltet das RO-System wieder ein

Man kann sich das wie einen federgespannten Wasserpuffer vorstellen – sofortiger Zugriff auf druckbeaufschlagtes Wasser ohne Wartezeit auf den langsamen Membranprozess.

Wartungsplan 14ROC und 16ROC

Unseren ROC-Systems sind grundsätzlich langlebigen und servicefreundlichen Produkte.

Jährlicher Membrantausch ist empfohlen, spätestens aber nach 2 Jahren, um Stagnationswachstum (z.B.: Biofouling) und damit verbundene mechanische Beschädigung zu verhindern. Abgesehen vom zeitlichen Tauschintervall sollte die Membran getauscht werden, wenn die Permeatleistung um 30% abfällt (vom Ausgangswert).

Zusätzlich empfehlen wir eine jährliche Entkalkung der Konzentrat Leitung mit „BWT OsmoCare Tab“. Bei Bedarf 2-mal pro Jahr – in extremen Hartwassergebieten z.B.: Kroatien oder griechische Inseln (Karstgebiete)

Rückflussverhinderer in der Einheit integriert?

Ein Wasserstop bzw. Rückflussverhinderer wurde in jeden BWT-Filterkopf integriert. Rücksaugung nicht möglich.

Rückflussverhinderer sind standardmäßig sowohl im Eingang als auch im Ausgang verbaut.

Motor, Pumpenkopf, Zulaufventil - 16ROC

16ROC verwendet einen einphasigen wassergekühlten 230V Asynchronmotor, kombiniert mit einer Drehschieberpumpe mit einer Leistung von 350L/H à Die Motor/Pumpenkombination ist dauerbetriebsgeeignet.

Motor, Pumpenkopf, Zulaufventil - Zulaufventil

Wassereingangsventil => 24 V Durchflussmesser Integrierter, RPE Serie R, standardmäßig geschlossen

Was tun bei organischem Geruch der Membrane nach längerer Inaktivität?

Organischer Geruch nach längerem Stillstand kann vorkommen und sollte nach ein paar Minuten spülen wieder verschwinden. Auf diesen Punkt wird in der EBA unter Pos. 6.3 hingewiesen.

„Ist die Anlage für längere Zeit (z.B. während des Urlaubs) stromlos außer Betrieb, ist eine 10-minü-tige Gerätespülung notwendig. Dazu muss gewährleistet sein, dass das Spülwasser frei abfließen kann. Das Spülwasser soll verworfen werden.“

Betriebliche Anforderungen in HORECA - Aufrechterhaltung des Flusses zu mehreren Auslässen

In einer typischen HORECA-Umgebung kann ein RO-System mehrere Verbraucher versorgen:

  • Getränkestation (Kaffee, Tee)
  • Eisbereiter
  • Spülbecken zur Lebensmittelzubereitung
  • Geschirrspüler
  • Wassernachfüllstationen

Ein Drucktank:

  • Fungiert als zentrales Reservoir unter nutzbarem Druck
  • Ermöglicht gleichzeitige Nutzung an allen Stationen ohne Druck- oder Durchflusseinbrüche

Gibt es Konservierungschemikalien z.B. Natriumthiosulfat in der Membrane?

Natriumthiosulfat wurde vor paar Jahren üblicherweise zur Konservierung von Membranelementen verwendet. Damals wurde die Membran nass in einer Lösung mit 1 % Natriumthiosulfat konserviert ausgeliefert, um die Betriebseigenschaften aufrechtzuerhalten und eine mikrobiologische Belastung zu verhindern.

Heutzutage bieten die meisten Anbieter die Membran jedoch als Trockenmembranelemente an. Es ist einfacher zu handhaben und bietet eine längere Lagergarantie. Die Konservierung gilt nur für die neue Membrane. Wenn das Membranelement verwendet wurde, können wir die Chemikalien nicht noch einmal hinzufügen, um es zu konservieren.

Betriebliche Anforderungen in HORECA - Pufferung für Spitzenlasten

Beispiel:

  • Ein Restaurant kann innerhalb eines 30-minütigen Spitzenfensters 50–100 Liter Wasser verbrauchen
  • Ein RO-System ohne Tank wird Schwierigkeiten haben, dies sofort bereitzustellen
  • Ein Drucktank mit 200–500 Litern bietet ein bereitstehendes Reservoir, das den Bedarfsspitzen gerecht wird

Betriebliche Anforderungen in HORECA - Systemredundanz und Betriebssicherheit

Im Falle von:

  • Stromausfall
  • Pumpenausfall
  • Vorübergehend niedrigem Zulaufdruck

Sichert der Tank:

  • Dass sofort nicht das gereinigte Wasser ausgeht
  • Das Personal weiterhin wesentliche Funktionen für kurze Zeit ausführen kann

Warum ein Drucktank nach einem RO-System in HORECA unverzichtbar ist - Reduziert Pumpenzyklen und Systembelastung

Ohne Tank:

  • Jede Anforderung startet die RO-Pumpe sofort
  • Dies führt zu häufigem Schalten, was die Lebensdauer reduziert von:
    • Pumpen
    • Magnetventilen
    • Rückschlagventilen

Der Tank absorbiert kleinere Bedarfe, ohne die Pumpe jedes Mal einzuschalten, und verlängert so die Lebensdauer der Komponenten

 

Wie ist die Lagerung und Haltbarkeit von der Membrane Kartusche?

Lagere die Membrane und Filter Kartusche an einem kühlen Ort. Direkte Sonneneinstrahlung oder die Nähe zu Wärmequellen (wie Heizungen, Öfen oder sonnigen Fensterbänken) sollte vermieden werden. Eine Raumtemperatur von unter 25 °C ist gut.

Gibt es Vorschriften zur Osmose-Desinfektion?

Derzeit arbeiten wir noch an einer passenden Lösung für die RO-Systemdesinfektion.

Warum ein Drucktank nach einem RO-System in HORECA unverzichtbar ist - RO-Systeme erzeugen keinen Druck

Das gereinigte Wasser, das die RO-Membran verlässt, hat einen niedrigen Druck (typischerweise nur geringfügig über dem atmosphärischen Druck nach Durchfluss durch die Membran).

  • Geräte wie Espressomaschinen, Kombi-Öfen oder Eisbereiter benötigen oft einen Mindestdruck am Zulauf (z. B. 1,5–3 bar) für ein korrektes Funktionieren
  • Ein Drucktank speichert Wasser unter Druckluft und liefert es sofort mit dem benötigten Druck

Warum ein Drucktank nach einem RO-System in HORECA unverzichtbar ist - Langsame Filtrationsrate von RO-Systemen

RO-Membranen reinigen Wasser Molekül für Molekül, was von Natur aus langsam ist:

  • BWT bestaqua ROC-Systeme produzieren Wasser mit 2,0 bis 3,0 Litern pro Minute
  • Ohne einen Pufferspeicher kann dies Spitzen im Wasserverbrauch (z. B. mehrere Geschirrspüler oder eine Kaffeerush) nicht sofort abdecken

Warenausgangskontrolle ROCs + Filter

Unsere ROC-Produkte werden durch einen End of Line test vollständig auf Funktion geprüft. Jedes einzelne Produkt wird in einer Teststation angeschlossen und getestet.

Die Produktion BWT Dynamics ist nach der IOS 9001 zertifiziert.

Warnungen bei den ROC-Systemen: No Water

Grund für die Meldung kann sein, wenn Pumpendruck unter 6 BAR fällt.

Dies kann aus mehreren Gründen passieren:

  1. Defekter Pumpenkopf
  2. Zu niedriger Eingangsdruck oder schwankender Eingangsdruck
  3. Membran mit höherem Fluss
  4. Vorfilter verstopft
  5. Bypass am Membrankopf geöffnet
  6. Warme Wassertemperatur – es ist nicht ungewöhnlich, dass es nach dem Winter passiert, wenn das Wasser wärmer wird

Warnungen bei den ROC-Systemen: Pump cooling bei 16ROC

Die Pumpe von 16ROC verfügt über einen Kühlkreislauf, der mit dem Konzentrat Auslass verbunden ist. Ein Pump Cooling von 16ROC ist nicht offen zu sehen. Wenn diese Fehler erscheint dann könnte die folgenden Punkte die möglichen Ursachen sein:

  1. Pumpe Motor ist defekt.
  2. Pumpenkabel und/oder Stecker sind defekt
  3. Motor ist überlastet (z.B. Pumphead durch schmutziges Wasser oder fremden Partikeln beschädigt)
  4. Defektes PCB
Mehr FAQs

Kontakt