Technischer Support
| Einbau- und Bedienungsanleitung - BWT bestaqua 14ROC | PDF, | Downloads | |
| BWT bestaqua ROC | PDF, 677 Kb | Downloads | 
In unseren Video-Tutorials erhalten Sie detaillierte Anleitungen zur fachgerechten Installation, Wartung und dem Austausch von Komponenten der BWT bestaqua 14 ROC.
Die Videos unterstützen Sie dabei, die Leistungsfähigkeit Ihrer Umkehrosmoseanlage zu sichern und Ausfallzeiten durch schnelle, präzise Handhabung zu minimieren.
Nutzen Sie die visuelle Schritt-für-Schritt-Darstellung, um Ihre Arbeitsprozesse effizient und normgerecht umzusetzen.
In unserer Ersatzteilpreisliste finden Sie eine übersichtliche Darstellung aller verfügbaren Komponenten inklusive Bilder und Preisen. So erkennen Sie schnell das gesuchte Teil und erhalten alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Download Ersatzteilpreisliste Umkehrosmoseanlage
Sollten Sie Ersatzteile benötigen, können Sie diese unkompliziert über das untenstehende Kontaktformular bei uns bestellen.
Unexpected error. Please try to reload the page
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um Ihre Umkehrosmoseanlage. Sollten dennoch Unklarheiten bestehen oder Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gerne an unseren technischen Support: tech-support@water-and-more.de
Wir helfen Ihnen schnell und kompetent weiter!
Applikation Bedingungen: Gerätesicherungsfuse
Wir nutzen eine T1.25A Sicherung für die ROC-Systems. Wenn die Sicherung immer wieder durchbrennt, liegt eines der folgenden drei Probleme vor:
Applikation Bedingungen: Membran Kapazität
Applikation Bedingungen: Wasserhärte
Grundsätzlich empfiehlt der Hersteller die Verwendung einer Speisewasser Vorbehandlung.
„Wenn die Gesamthärte 10 °dH übersteigt oder das Verhältnis von temporärer Härte zu Gesamt-härte 80% übersteigt, ist eine Vorfiltration notwendig, um die Zuverlässigkeit und Leistung des Produkts zu gewährleisten.“ Diese Satz haben wir in der ROC EBA bei Sektion 2.2 Betriebsbedingungen hinzugefügt. Es ist Standardtext für alle RO-Produkte.
Bitte beachten: Das ist unsere Empfehlung - wenn bei größeren Wasserhärten die Membran öfter zu tauschen ist, ist es von unserer Seite her technisch kein Problem.
Zertifizierung
Unsere ROC Systeme wurden gemäß folgender Richtlinien konzipiert und getestet:
Harmonisierte Normen:
Eine EU-Konformitätserklärung und ein CB-Zertifikat liegen vor.
Betriebliche Anforderungen in HORECA - Maßgeschneiderte Drucktanksysteme für größere Installationen
Für Hochverbraucher (Hotels, große Restaurants etc.):
Dies bietet:
Wie werden die Filter geprüft?
Warum ein Drucktank nach einem RO-System in HORECA unverzichtbar ist - Wie ein Drucktank funktioniert
Ein Drucktank besteht aus zwei Kammern:
Wenn der Tank sich mit Wasser füllt:
Man kann sich das wie einen federgespannten Wasserpuffer vorstellen – sofortiger Zugriff auf druckbeaufschlagtes Wasser ohne Wartezeit auf den langsamen Membranprozess.
Wartungsplan 14ROC und 16ROC
Unseren ROC-Systems sind grundsätzlich langlebigen und servicefreundlichen Produkte.
Jährlicher Membrantausch ist empfohlen, spätestens aber nach 2 Jahren, um Stagnationswachstum (z.B.: Biofouling) und damit verbundene mechanische Beschädigung zu verhindern. Abgesehen vom zeitlichen Tauschintervall sollte die Membran getauscht werden, wenn die Permeatleistung um 30% abfällt (vom Ausgangswert).
Zusätzlich empfehlen wir eine jährliche Entkalkung der Konzentrat Leitung mit „BWT OsmoCare Tab“. Bei Bedarf 2-mal pro Jahr – in extremen Hartwassergebieten z.B.: Kroatien oder griechische Inseln (Karstgebiete)
Rückflussverhinderer in der Einheit integriert?
Ein Wasserstop bzw. Rückflussverhinderer wurde in jeden BWT-Filterkopf integriert. Rücksaugung nicht möglich.
Rückflussverhinderer sind standardmäßig sowohl im Eingang als auch im Ausgang verbaut.
Motor, Pumpenkopf, Zulaufventil - 14ROC
14ROC verwendet einen 230V-Bürstenmotor, kombiniert mit einer Membranpumpe mit 250L/H Kapazität. Pump Lifetime 1000 bis 1200 Betriebsstunden. à die erwartete Lebensdauer bezieht sich auf den Betrieb mit angeschlossenem Membranausdehnungsgefäß (Drucktank). Ein Betrieb ohne Drucktank führt zu einer Vervielfachung der Starts und Stopps, was zu einer Reduzierung der Lebensdauer führt. Auch für eine konstant gute Wasserqualität (niedriger Leitwert) ist der Betrieb mit angeschlossenem Tank dringend zu empfehlen.
Keine aktive Motorkühlung (Passiv indirekt über Alugehäuse); der Motor ist mit einem Bimetall Überhitzungsschutz ausgestattet, welcher bei 80°C auslöst – bei Auslösung wird der Error „Pump Cooling“ angezeigt (in der Bluetooth App bzw. als LED-Signal am Gerät). Bei Raumtemperatur und durchschnittlicher Wassertemperatur kann der Motor 30-40min am Stück laufen.
Motor, Pumpenkopf, Zulaufventil - Zulaufventil
Was tun bei organischem Geruch der Membrane nach längerer Inaktivität?
Organischer Geruch nach längerem Stillstand kann vorkommen und sollte nach ein paar Minuten spülen wieder verschwinden. Auf diesen Punkt wird in der EBA unter Pos. 6.3 hingewiesen.
„Ist die Anlage für längere Zeit (z.B. während des Urlaubs) stromlos außer Betrieb, ist eine 10-minü-tige Gerätespülung notwendig. Dazu muss gewährleistet sein, dass das Spülwasser frei abfließen kann. Das Spülwasser soll verworfen werden.“
Betriebliche Anforderungen in HORECA - Aufrechterhaltung des Flusses zu mehreren Auslässen
In einer typischen HORECA-Umgebung kann ein RO-System mehrere Verbraucher versorgen:
Ein Drucktank:
Gibt es Konservierungschemikalien z.B. Natriumthiosulfat in der Membrane?
Natriumthiosulfat wurde vor paar Jahren üblicherweise zur Konservierung von Membranelementen verwendet. Damals wurde die Membran nass in einer Lösung mit 1 % Natriumthiosulfat konserviert ausgeliefert, um die Betriebseigenschaften aufrechtzuerhalten und eine mikrobiologische Belastung zu verhindern.
Heutzutage bieten die meisten Anbieter die Membran jedoch als Trockenmembranelemente an. Es ist einfacher zu handhaben und bietet eine längere Lagergarantie. Die Konservierung gilt nur für die neue Membrane. Wenn das Membranelement verwendet wurde, können wir die Chemikalien nicht noch einmal hinzufügen, um es zu konservieren.
Betriebliche Anforderungen in HORECA - Pufferung für Spitzenlasten
Beispiel:
Betriebliche Anforderungen in HORECA - Systemredundanz und Betriebssicherheit
Im Falle von:
Sichert der Tank:
Warum ein Drucktank nach einem RO-System in HORECA unverzichtbar ist - Reduziert Pumpenzyklen und Systembelastung
Ohne Tank:
Der Tank absorbiert kleinere Bedarfe, ohne die Pumpe jedes Mal einzuschalten, und verlängert so die Lebensdauer der Komponenten
Wie ist die Lagerung und Haltbarkeit von der Membrane Kartusche?
Gibt es Vorschriften zur Osmose-Desinfektion?
Warum ein Drucktank nach einem RO-System in HORECA unverzichtbar ist - RO-Systeme erzeugen keinen Druck
Das gereinigte Wasser, das die RO-Membran verlässt, hat einen niedrigen Druck (typischerweise nur geringfügig über dem atmosphärischen Druck nach Durchfluss durch die Membran).
Warum ein Drucktank nach einem RO-System in HORECA unverzichtbar ist - Langsame Filtrationsrate von RO-Systemen
RO-Membranen reinigen Wasser Molekül für Molekül, was von Natur aus langsam ist:
Warenausgangskontrolle ROCs + Filter
Unsere ROC-Produkte werden durch einen End of Line test vollständig auf Funktion geprüft. Jedes einzelne Produkt wird in einer Teststation angeschlossen und getestet.
Die Produktion BWT Dynamics ist nach der IOS 9001 zertifiziert.
Warnungen bei den ROC-Systemen: No Water
Grund für die Meldung kann sein, wenn Pumpendruck unter 6 BAR fällt.
Dies kann aus mehreren Gründen passieren:
Kontakt